Ob es uns gut geht oder schlecht – darüber entscheidet auch die Darmflora. Viele neue Untersuchungen zeigen: Die Mikroorganismen im Verdauungssystem spielen auch bei der Entwicklung der Zuckerkrankheit eine Rolle.
Unser Darm beherbergt über tausend verschiedene Bakterienstämme, rund eineinhalb Kilo bringen sie alle zusammen auf die Waage. Das sogenannte Mikrobiom beeinflusst zahlreiche Prozesse im Körper – darunter wohl auch die Entstehung von Diabetes. In mehreren Studien haben Wissenschaftler festgestellt, dass bei späteren Diabetikern die Vielfalt der Bakterienstämme bereits Monate oder Jahre vor Ausbruch der Krankheit abnimmt. „Bei Typ-2-Diabetikern wird das Bakteriengenom einheitlicher und das Verhältnis von ‚guten‘ und ’schlechten‘ Bakterien verschiebt sich zugunsten der ’schlechten’“, sagt Michael Roden, Wissenschaftlicher Direktor und Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Leiter der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Erst verändert sich die Darmflora, dann kommt der Diabetes
Gesunde Menschen haben in etwa ein Verhältnis von 80 zu 20. In dieser Menge schaffen es die nützlichen Bakterienstämme, schädliche Artgenossen unter Kontrolle zu halten. Gerät das Verhältnis aus dem Gleichgewicht, kann auch das Immunsystem in Mitleidenschaft gezogen werden. „Insbesondere jene Bakterienstämme, die Buttersäure oder andere kurzkettige Fettsäuren produzieren, treten bei Diabetikern vermindert auf“, sagt Roden. Diese Fettsäuren fördern die Verbrennungsvorgänge im Körper und verhindern ein Überhandnehmen krankmachender Keime. Gleichzeitig finden sich im Darm von Diabetikern vermehrt entzündungsfördernde Bakterienabfälle, sogenannte Endotoxine, sowie Essigsäure produzierende Bakterien. Essigsäure beeinflusst über das Nervensystem unter anderem die Insulinausschüttung. Veränderungen des Mikrobioms entdeckten Forscher auch bei Typ-1-Diabetikern. In einer Studie an 33 Kindern mit einem genetischen Risiko für die Autoimmunerkrankung beobachteten Wissenschaftler ein Jahr vor Ausbruch einen Rückgang der „guten“ Darmbakterien um 25 Prozent. Gleichzeitig vermehrten sich die potenziell schädlichen Stämme, die Entzündungsprozesse im Darm fördern. „Für Typ-1-Diabetes ist die Studienlage nicht eindeutig. Veränderungen können, müssen aber nicht im Vorfeld der Erkrankung auftreten“, sagt Roden. Bei Typ-2-Diabetikern seien die Ergebnisse sicherer.
Quelle: www.spiegel.de
naturheilpraxis alba GmbH
Alexandra Baumann
Kluggasse 15
8640 Rapperswil
Tel. +41 78 307 98 69
info@praxis-alba.ch
www.praxis-alba.ch